Psychotherapie bei Ängsten, Zwängen und Panikattacken in Tulln

Themengebiet

Psychotherapie bei Stress, Burnout und Depression in Tulln

Finde zurück zu deiner Lebendigkeit und inneren Balance.

Stress, Burnout und Depression können das Leben still und schwer machen. Wenn dein inneres Feuer schwächer wird, verlierst du leicht die Verbindung zu dir selbst. Sie sind keine Schwäche, sondern Signale des Körpers und der Seele, dass etwas zu viel geworden ist. Wenn du beginnst, darauf zu hören, kann Heilung entstehen – langsam, aber spürbar.

In der Psychotherapie entdecken wir gemeinsam, was dich erschöpft hat und was dich wieder stärkt. Du lernst, neue Energie zu finden, dich zu spüren und deinem Leben mit mehr Mögen und Lebendigkeit zu begegnen.

Ursachen und Hintergründe von Stress, Depression und Burnout

Stress, Burnout und Depression entstehen selten von heute auf morgen. Meist kommen viele Faktoren zusammen wie äußere Belastungen, innere Konflikte und ein langer Versuch, einfach weiterzufunktionieren.

Wenn wir verstehen, was hinter der Erschöpfung steckt, können sich neue Wege zeigen, die zu mehr Mögen und Lebendigkeit im Leben führen.

Wie entstehen Depression oder Burnout?

Depression und Burnout entwickeln sich meist schleichend. Anfangs ist da vielleicht nur Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder das Gefühl, einfach „nicht mehr zu können“. Irgendwann wird selbst das, was früher Freude gemacht hat, zur Anstrengung.

Oft entstehen diese Zustände, wenn über längere Zeit mehr Energie nach außen fließt, als im Inneren nachkommt. Du funktionierst, gibst dein Bestes und verlierst dabei langsam den Kontakt zu dir selbst.

Häufige Ursachen sind:

  • Dauerhafter Stress und das Gefühl, allem gerecht werden zu müssen

  • Hohe Ansprüche an dich selbst oder starker Leistungsdruck

  • Überforderung und fehlende Erholung

  • Schmerzhafte Erfahrungen oder Enttäuschungen

  • Der Verlust von Sinn, Freude oder innerer Verbundenheit

  • Stress ist ein vorübergehender Spannungszustand. Kennzeichen können sein: innere Unruhe, Gereiztheit, Schlafstörungen, Erschöpfung, das Gefühl, ständig unter Druck zu stehen.

  • Burnout beschreibt einen Zustand tiefer Erschöpfung, der entsteht, wenn über längere Zeit mehr Energie gegeben als zurückgewonnen wird.
    Kennzeichen können sein: chronische Müdigkeit, Gleichgültigkeit, Rückzug, das Gefühl, ausgebrannt zu sein und nichts mehr geben zu können.

  • Depression ist eine psychische Erkrankung, bei der Lebensfreude, Antrieb und Selbstwertgefühl stark beeinträchtigt sind.
    Kennzeichen können sein: anhaltende Traurigkeit, Interessenverlust, Schuldgefühle, Schlaf- oder Appetitstörungen sowie das Gefühl innerer Leere oder Sinnlosigkeit.

Leichtere Phasen von Erschöpfung können sich manchmal von selbst lösen – etwa, wenn Belastungen nachlassen oder Erholung möglich ist.

Bei einem ausgeprägten Burnout oder einer Depression geschieht das jedoch selten allein. Die innere Kraft, die für Erholung nötig wäre, ist in diesen Zuständen oft blockiert.

Psychotherapie kann hilfreich sein, wenn du merkst, dass du mit Belastungen, Sorgen oder Gefühlen allein nicht mehr weiterkommst. Wenn Erschöpfung, Ängste oder innere Konflikte über längere Zeit bleiben, den Alltag beeinträchtigen oder Beziehungen belasten, ist das ein Zeichen, dass Unterstützung sinnvoll ist.

Du musst nicht „am Ende“ sein, um Hilfe anzunehmen. Es ist ein Akt von Selbstfürsorge, frühzeitig hinzuschauen.

Zu Beginn geht es darum, das Leben genauer zu betrachten: Was hat zur aktuellen Krise geführt? Welche Möglichkeiten der Entlastung und Stabilisierung gibt es jetzt?In der weiteren Arbeit entsteht Raum, in Beziehung mit den eigenen Gefühlen zu kommen – auch mit jenen, die lange unterdrückt oder vergessen waren.

Durch behutsames Nachspüren und Verstehen kann allmählich wieder Lebendigkeit entstehen. Ziel ist es, ein ausgeglicheneres Leben zu führen, in dem du dich spürst, deinen Bedürfnissen vertraust und deinem Leben wieder mit Offenheit und Kraft begegnest.

Wussten Sie, dass Psychotherapie wissenschaftlich belegt zu den wirksamsten Behandlungen bei Angststörungen gehört?

Zahlreiche Studien zeigen, dass Psychotherapie eine der wirksamsten Behandlungen bei Depression ist.
Eine aktuelle Metaanalyse von Kern  belegt deutliche Verbesserungen der depressiven Symptome durch therapeutische Verfahren – vergleichbar mit medikamentöser Behandlung, in Kombination sogar überlegen.
Psychotherapie hilft, das eigene Erleben zu verstehen, innere Ressourcen zu stärken und Lebensfreude sowie Sinn wiederzuentdecken.

Mein therapeutischer Ansatz bei Stress, Burnout und Depression

Jede Erschöpfung erzählt ihre eigene Geschichte – genauso wie der Mensch dahinter.

In meiner Arbeit steht dein persönliches Erleben im Mittelpunkt. Mit Methoden der Existenzanalyse schaffen wir Raum, zu verstehen, was hinter der Erschöpfung steckt – anstatt nur dagegen anzukämpfen.

Gemeinsam schauen wir darauf,

    •  was dich erschöpft hat,
    • welche inneren und äußeren Muster dazu beitragen,

    • und wie du wieder in Kontakt mit Kraft, Ruhe und Lebendigkeit kommen kannst.

Ziel ist nicht, einfach „funktionieren“ zu müssen, sondern ein Leben zu gestalten, das sich stimmig, lebendig und kraftvoll anfühlt – in Verbindung mit dir selbst.

Typische Therapieelemente:

Mehr zum Thema Stress, Burnout & Depression

Psychotherapie Jessica Valappila in Tulln

Über mich

Ich bin Jessica Valappila und 1997 in Wien geboren. Durch meine indischen Wurzeln habe ich einen Teil meiner Kindheit in Kerela (Indien) verbracht, lebe aber seit Beginn der Volksschule durchgängig in Klosterneuburg in Österreich.

Früh habe ich angefangen, neben der Schule zu arbeiten. Dadurch wurde mir schnell bewusst, dass ich mit Menschen arbeiten möchte. Ich habe mich dafür entschieden, ihren Berufsalltag danach auszurichten, Menschen psychologisch zu begleiten und zu betreuen.

Kontakt

Termin für Psychotherapie in Tulln vereinbaren

Angst ist kein Zeichen von Schwäche – sie zeigt, dass du viel zu lange stark warst.
Wenn du den Mut hast, den ersten Schritt zu machen, begleite ich dich gerne dabei.

DSGVO
Nach oben scrollen